Gehe zum Hautpteil Gehe zum Footer

AUSSTELLUNG

Rückblick

Kinder gehen gerne ins Museum ...

... wie die erfolgreichen Mitmachausstellungen im Jungen Schloss zeigen. Im Vordergrund stehen bei jeder Präsentation das eigenständige Entdecken, Erleben, Forschen und Träumen. Interaktive und spannende Inszenierungen lassen Vergangenes lebendig werden und wecken Spaß an Geschichte.

Die kleine Hexe

14.10.2023 - 2.6.2024

Auf einer Ausstellungsfläche von 800m² zeigte das Junge Schloss die Welt der kleinen Hexe mit Mitmachstationen und fantasievoller Gestaltung. Dabei war wie immer Mitmachen angesagt: Der Rabe Abraxas, der Maronimann und das Blumenmädchen begleiteten die Kinder und die kleine Hexe bei zauberhaften Abenteuern. Dabei warteten zahlreiche Stationen zum Spielen, Fühlen, Riechen, Hören und Staunen auf die ganze Familie.

Neben der kleinen Hexe widmete sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichten es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.

Schirmfrau der Ausstellung war Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

In Kooperation mit dem Thienemann-Esslinger Verlag.

Film – Die kleine Hexe

Mehr zur Ausstellung

Über Generationen hinweg ist die Geschichte der kleinen Hexe aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die Erzählung von Otfried Preußler bewegt Kinder und Eltern gleichermaßen. Die selbstbewusste junge Hexe und ihr treuer Rabe Abraxas, die missmutige Muhme Rumpumpel oder die strenge Oberhexe - die fantasievollen Charaktere bleiben in Erinnerung. Ebenso die unverwechselbaren Zeichnungen der Stuttgarter Künstlerin Winnie Gebhardt aus dem Jahr 1957.

Die Abenteuer der kleinen Hexe sind heute in 47 Sprachen übersetzt und gehören zum klassischen Stammsortiment der Buchhandlungen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, dem Herausgeber der Preußler-Bücher, hat das Junge Schloss alle eingeladen, in die Geschichte einzutauchen - ob Kinder und ihre Familien, Junggebliebene oder in Kindheitserinnerungen Schwelgende.

Handreichung für Lehrende und Erziehende (PDF)

360° Rundgang – Die kleine Hexe

Müllmonster-Alarm!

23.10.2022 - 30.7.2023

In der Mitmachausstellung MÜLLMONSTER-ALARM! beschäftigten wir uns mit den Dingen, die wir loswerden wollen: Wir erlebten gemeinsam die abenteuerlichen Wege des Mülls! Ob Bananenschale, Plastikflasche oder Bäckertüte, ständig sind wir von Müll umgeben.

Doch was wissen wir über ihn? Wo entsteht überall Müll? Was passiert, nachdem er in die Tonne geworfen wurde? Wer kümmert sich um die Entsorgung? Was macht Müll zur Gefahr, und welche Möglichkeiten gibt es, Abfälle zu vermeiden?

Diesen Fragen ging das Junge Schloss in seiner letzten Ausstellung nach. Und das auf eine besondere Art und Weise: Gemeinsam machten sich Kinder und ihre Familien auf die Jagd nach Müll –  d.h. sie jagten die Müllmonster! In der heimischen Küche, bei der Müllabfuhr und dem städtischen Verwertungshof, aber auch unter der Erde und im Meer bis hin zum Mond wurden die Müllmonster aufgespürt und wurden klein gehalten.

Auf den Spuren des Mülls blickten wir dabei über den eigenen Tellerrand hinaus in die Welt, wo die riesigen Müllmengen zum globalen Problem geworden sind. Genauso schauten wir zurück in die Vergangenheit, denn ganz alter „Müll“ erzählt so einiges über das Leben der vorangegangenen Epochen!

Film – Müllmonster-Alarm!

Räuber Hotzenplotz

20.10.2018 - 23.6.2019

Wer kennt ihn nicht, den Mann mit den sieben Messern? Kaum ein Bösewicht der Kinderliteratur hat so viele Fans wie der RÄUBER HOTZENPLOTZ! In der letzten Mitmachausstellung erzählte das Junge Schloss die Abenteuer des berühmten Schurken.

Die Ausstellung bezog sich inhaltlich auf den ersten Band der Hotzenplotz-Geschichten: Großmutters neue Kaffeemühle wird von dem rüpelhaften Räuber gestohlen. Kasperl und Seppel unterstützen Polizeiwachtmeister Dimpfelmoser bei der Suche nach dem Gauner.

Dank einer fantasievollen Gestaltung und zahlreicher Spielstationen konnten die Kinder die Jagd nach dem beliebten Räuber nacherleben und dabei selbst aktiv werden und vieles ausprobieren. Auch das Leben und Wirken des Autors Otfried Preußler wurde in einem eigenen Bereich thematisiert.

Die Mitmachausstellung begann am 20. Oktober 2018. Otfried Preußler wäre an diesem Tag 95 Jahre alt geworden. Ein schöner Anlass seinen RÄUBER HOTZENPLOTZ an diesem Tag zu starten und gebührend zu feiern.

In Kooperation mit dem Thienemann-Esslinger Verlag.

Film – Räuber Hotzenplotz

360° Rundgang – Räuber Hotzenplotz

Ran an den Stoff!

24.10.2020 - 31.7.2022

Sie schützt, wärmt und gefällt uns. Sie ist gewebt, genäht, bedruckt oder gegerbt, und zeigt vielleicht, was wir arbeiten oder welche Farbe wir besonders mögen: Kleidung ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Aber woher kommt sie und wie wird sie hergestellt? Wie haben sich Kleidung und Mode über die Zeit verändert und wie würden wir selbst Kleidung gestalten?

In der Mode-Mitmachausstellung gingen die Kinder diesen Fragen auf den Grund: Sie schlüpften in unterschiedliche Rollen und fragten nach Funktionen von Kleidung: Ist sie praktisch, schick oder sogar lebensrettend? Sie entdeckten verschiedene Stoffe, ihre Herkunft, Produktion und Pflege. Sie webten an einem riesigen Webrahmen, knüpften, kordelten, knoteten und drapierten Stoffe an Figurinen. Die Ausstellung lud dazu ein, mit Farben, Materialien und Formen zu experimentieren und dabei eigene Kleidungsstücke zu entwerfen. Die designten Teile konnten zum krönenden Abschluss vor besonderer Kulisse präsentiert werden.

Film - Ran an den Stoff!

Die Ritter. Leben auf der Burg

1.10.2017 - 9.4.2018

Willkommen auf der Burg! Auf einer Fläche von über 1.000 m² wurde im Alten Schloss das Mittelalter lebendig. Im Rahmen der großen Mitmachausstellung DIE RITTER. LEBEN AUF DER BURG tauchten Jungen und Mädchen ab vier Jahren in die Welt des 12. und 13. Jahrhunderts ein. Hier erfuhren sie durch eigenes Ausprobieren, Erleben und Entdecken, wie Menschen zur Zeit der Staufer gearbeitet, gegessen und ihre Freizeit verbracht haben. Inszenierungen, interaktive Stationen und spannende Originalobjekte machten den Alltag auf der Burg kindgerecht erlebbar.

Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Erwachsenwerden in der damaligen Zeit. Denn als feine Burgdame oder tapferer Ritter wurde niemand geboren! Welche Fähigkeiten man brauchte, wie (mühsam) man sich diese aneignen musste und wie sie zum Einsatz kamen, erfuhren die kleinen und großen Besucher in der Ausstellung.

Die Große Mitmachausstellung stand unter der Schirmherrschaft der Kinderbuchautorin Kirsten Boie.

7 SuperSchwaben

20.4. - 29.7.2018 RELOADED
22.10.2016 - 30.7.2017

Kehrwoche und Maultaschen? Das ist nicht alles, was die schwäbische Region zu bieten hat. In der Mitmachausstellung 7 SUPERSCHWABEN. HELDEN UND ERFINDER IM JUNGEN SCHLOSS stellte das Kindermuseum geniale und mutige Persönlichkeiten aus der Region vor. Ob Torwand, Planetenspiel in einer Mondlandschaft oder Trickfilmstudio, an vielfältigen Stationen lernten kleine und große Besucher die Errungenschaften und Verdienste berühmter Schwaben kennen.

Mit dabei waren der Astronom Johannes Kepler, der Dichter Friedrich Schiller, der Ingenieur Gottlieb Daimler, die Unternehmerin Margarete Steiff, der Gründer des ersten Hollywood-Studios Carl Laemmle, die Widerstandskämpferin Sophie Scholl und der Fußballstar Sami Khedira.

Film – Die Ritter

360° Rundgang – Die Ritter

360° Rundgang – 7 SuperSchwaben

Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht

25.10.2014 - 26.6.2016

Das Kindermuseum hat sich bei der vierten Mitmachausstellung in eine römische Baustelle verwandelt. Hier war das Betreten erlaubt, denn eine ganze Stadt wartet darauf, gebaut zu werden.

Die Römer hinterließen tiefe Eindrücke bei den Völkern, die sie unterwarfen und mit denen sie später auch Tür an Tür lebten. Diese Einflüsse, die auch noch blieben, als die Römer längst wieder weg waren, sind gerade in der Architektur gut sichtbar. Doch was war besonders „römisch“? Was gehörte zur Ausstattung der Siedlungen? Welche Werkzeuge benötigte man zum Bau? Was war ein Portikus?

Antworten auf diese Fragen erarbeiteten sich die Kinder in der Mitmachausstellung RÖMISCHE BAUSTELLE! EINE STADT ENTSTEHT selbst. Das Junge Schloss war hier dem Alltagsleben der Römer und ihrer großartigen Baukunst auf der Spur: Mit antiken Techniken und Werkzeugen wurden römische Straßen gepflastert, Dächer gedeckt und Rundbögen errichtet. Und damit nicht genug: Die kleinen Baumeister planten auch die Anordnung der Gebäude und ihre Wasserversorgung.

Film zur Mitmachausstellung

Märchenhaftes Russland

5.10.2013 - 3.8.2014

Auf nach Russland! Die dritte Mitmachausstellung MÄRCHENHAFTES RUSSLAND nahm die Kinder mit auf eine spannende Entdeckungstour ins Zarenreich.

Die schöne Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg machte sich im Jahre 1776 auf die Reise zu ihrem zukünftigen Ehemann. Als ihre Reisebegleiter lernten die jungen Besucher*innen das Leben der ländlichen Bevölkerung und ihre Handwerkskunst kennen. Am Reiseziel Moskau angekommen wartete auf sie ein prachtvoller Palast und die Krönungszeremonie. Die rätselhafte Hexe Baba Jaga, der geheimnisvolle Feuervogel, das warmherzige Väterchen Frost und viele weitere Figuren der russischen Märchenwelt waren immer mit dabei.

An den einzelnen Stationen der Präsentation war wieder eigenes Handeln gefragt. Die Ausstellung orientierte sich dabei an der Lebenswelt der Kinder. Mit ihrer Reise in die Fremde thematisierte sie die Unterschiede sowie die Gemeinsamkeiten der beiden Kulturen.

360° Rundgang – Römische Baustelle

Tapfer, pfiffig, einfach stark!

15.9.2012 - 4.8.2013

Die Kelten waren da! Bei der zweiten Mitmachausstellung TAPFER, PFIFFIG, EINFACH STARK! DIE KELTEN IM JUNGEN SCHLOSS drehte sich alles rund um diese sagenumwobene Volksgruppe.

Noch heute lassen sich Reste keltischer Besiedlung in unserer Region entdecken. Aus diesem Grund bildete ein märchenhafter Wald den zentralen Ausgangspunkt für die Präsentation. Dieser rätselhafte Ort verbarg viele Geheimnisse, gab aber zugleich auch Hinweise, die Kelten und ihre Lebensweise besser kennen zu lernen. Große und kleine Besucher fanden hier mysteriöse Spuren, die direkt in die Vergangenheit führten.

Von der Kleidung über ein begehbares Labyrinth, das die wichtigsten Handelswege veranschaulichte oder eine Schmiedewerkstatt, gab es viele weitere Stationen, die die „Sachkenntnis“ und die Geschicklichkeit der Kinder auf die Probe stellten. In spannender Form vertieften spielerische Elemente, Originalexponate sowie stimmungsvolle Inszenierungen kulturgeschichtliche Themen rund um die Kelten vor über 2000 Jahren.

Geheimnisvolle Wunderkammer

17.10.2010 - 15.4.2012

Als Mammutjäger Tiere beobachten, auf einem römischen Markt mit fremdartigen Speisen handeln oder eine Ritterprüfung ablegen, die erste Mitmachausstellung "Geheimnisvolle Wunderkammer. Schatzsuche im Jungen Schloss" nahm die Kinder mit auf eine Zeitreise.

Im Zentrum der Präsentation stand eine Wunderkammer aus der Renaissance. Sie bot einen chronologischen Überblick über die Epochen. Der Steinzeit, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit waren vertiefende Abenteuerbereiche angeschlossen. Hier erlebten die Kinder Geschichte hautnah und schlüpften in historische Rollen.

Überall wurde das Thema Schätze aufgegriffen und weitergeführt: Ein unscheinbarer Feuerstein aus der Steinzeit offenbarte seine Qualitäten erst, wenn die Kinder in die Welt der Eiszeitjäger eintauchten. Keltische Münzen waren schon leichter als "Schätze" zu erkennen. Aufgelockert wurden die "echten", wertvollen Schätze durch Hands-on-Stationen, hinter denen sich so manche Überraschung verbarg.

Information

info@junges-schloss.de
0711 89 535 111

Infos, Anmeldung, Buchung
Montag - Freitag | 9 - 16 Uhr

Besuchsinfos
Hausordnung (PDF)